Konzept
Die Konzeption der Ritter der Löwenbanner orientiert sich am stetig steigenden Geschichtsbewusstsein in Deutschland und der damit gewachsenen kulturhistorischen Bedeutung.
Im Rahmen des im 13./14. Jahrhunderts herrschenden Feudalsystems beinhaltet die Konstellation der Reiter 12 Fürsten- und Grafenhäuser, die sich durch politische oder landesherrliche Macht sowie der Gründung oder dem Bau von Städten, Burgen oder Klöstern einer besonderen Beachtung verdient gemacht haben.
Wir sind dadurch in der glücklichen Lage, folgenden Bundesländern kulturhistorische Repräsentanten anbieten zu können:
Nordrhein-Westfalen
- die Grafen v. Berg
- die Grafen v. Jülich
Rheinland Pfalz
- die Pfalzgrafen bei Rhein
- die Grafen v. Dietz
Hessen
- die Landgrafen v. Hessen
- die Grafen v. Nassau
- die Grafen v. Katzenelnbogen
Bayern/Franken
- die Grafen v. Hohenlohe
- die Pfalzgrafen bei Rhein als
- Herzöge von Oberbayern
Sachsen
- die Markgrafen v. Meißen
Thüringen
- die Landgrafen v. Thüringen
Niedersachsen
- die Herzöge v. Braunschweig
Darüber hinaus können wir für Veranstaltungen, die das "Heilige Römische Reich" oder eine mit königlichen Privilegien ausgestattete reichsfreie Stadt betreffen, auch eine königliche Repräsentanz anbieten.
Die Realisierung derart großer Projekte findet in Zusammenarbeit mit dem "Deutschen Ritterconvent" statt (Darstellungsspektrum 1180-1320 )